Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Kulturen überbrücken - Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen
Laufzeit: 12/2015-12/2017, Verbundprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Birgit Leyendecker), gefördert durch das Kinder- und Jugendministerium Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). Mitarbeiterinnen der Universität Paderborn im Projekt : Caroline Ali-Tani, Eva Charlotte Ritter, Handan Eroglu.
Weitere Informationen: Mehr Informationen
Vielfalt gemeinsam gestalten
Laufzeit: 10/2015-12/2017, Forschungskooperation mit der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Ostwestfalen Lippe; Mitarbeiterinnen im Projekt: Caroline Ali-Tani und Elena Bütow.
Weitere Informationen: Mehr Informationen
Eine Kita für Alle - Vielfalt inklusive
Laufzeit: 10/2014-12/2016, zusammen mit Prof. Dr. Simone Seitz (Universität Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Corinna Schmude und Prof. Dr. Susanne Viernickel (Alice Salomon Hochschule Berlin).
Förderung: BASF Offensive Bildung, DiCV Speyer
Weitere Informationen: Projektseite
Hong Kong and German teachers’ and parents’ perspectives on learning at play
Laufzeit: 01/2014-12/2015, zusammen mit Dr. Shu-Chen Wu
Förderung: Hong Kong Institute of Education / Universität Paderborn
Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Laufzeit: 10/2013-04/2014, zusammen mit Dr. Michael Lichtblau
Förderung: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Raum für Begabungen –
Identifizierung und Förderung von Begabung in Krippen
Laufzeit: 01/2013-12/2014
Förderung: Karg-Stiftung
Forschungsmethoden: Qualitatives Forschungsdesign (Videogestützte teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen), flankierende Entwicklungstestungen (ET 6-6)
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Projektleitung, Sprecher
Weitere Informationen: Projektseite der Karg-Stiftung
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings,
Laufzeit: 07/2010-6/2013
Verbundprojekt mit Michael Urban (Uni Bielefeld), Peter Cloos (Uni Hildesheim), Marc Schulz (Uni Hildesheim) Wolfgang Schröer (Uni Hildesheim) und Rolf Werning (Uni Hannover)
Förderung: BMBF, EU
Forschungsmethoden: Mehrperspektivische ethnografische Studie zur Beobachtung der Nutzung von Verfahren zur Dokumentation und Förderung der Lern- und Entwicklungsprozesse von Risikokindern (Bereiche Sprache, Lernen und Verhalten) in der Übergangsphase vom Elementar- in den Primarbereich unter Einbeziehung eines quantitativen Screeningverfahrens im Prozess des Samplings sowie von Gruppendiskussionen und episodischen Interviews
Aufgaben im Projekt: Beteiligt in der Antragstellung
Qualität in der Bildung und Entwicklung unter Drei –
Sprachliche und sozial-emotionale Entwicklungsverläufe von Kindern in Krippe und Kindertagespflege unter der Zielperspektive von Inklusion
Laufzeit: 10/2009-09/2011
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, nifbe
Forschungsmethoden: Quantitativ-qualitatives Forschungsdesign mit Eltern- sowie Erzieherfragebögen (CBCL, CTR-F, ELFRA-1, FRAKIS, SBE-3-KT), Entwicklungstestungen (SETK 2, SETK 3-5), Krippenskala (KRIPS-R), Tagespflegeskala (TAS), Videointeraktionsanalyse in 37 Krippen bzw. Tagespflegestellen
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Projektleitung, Sprecher
Wir machen Kinder stark! Resilienzförderung in AWO-Kindertageseinrichtungen
Laufzeit: 06/2010 – 05/2012
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, nifbe
Forschungsmethoden: Qualitatives Forschungsdesign: Teilnehmende Beobachtung und Interviews mit den frühpädagogischen Fachkräften, sowie den Kindern
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Projektleitung, Sprecher
Sprachförderung in der fachpolitischen Diskussion und frühpädagogischen Ausbildung
Laufzeit: 01/2010 – 06/2010
Förderung: Deutsches Jugendinstitut, Expertise im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Forschungsmethoden: Dokumentenanalyse
Evaluation des Projekts Netzwerk Elternbildung
Laufzeit: 2010
Förderung: Stadt Hannover
Forschungsmethoden: Dokumentenanalyse
Aufgaben im Projekt: Leitung der wissenschaftlichen Begleitforschung
Vorlesen von Anfang an
Laufzeit: 01/2010 – 12/2011
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, nifbe
Forschungsmethoden: Quantitatives Forschungsdesign: Elternfragebögen (SBE 2KT)
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Projektleitung, Sprecher
WALK – Schritte in neue Perspektiven (Berufsorientierung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen des Lernens und des Verhaltens)
Laufzeit: 07/2009 – 06/2012
Förderung: Robert Bosch, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Forschungsmethoden: Qualitatives Forschungsdesign: Teilnehmende Beobachtung und leitfadengestützte Interviews
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Leitung der wissenschaftlichen Begleitforschung
Integration als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe
Laufzeit: 12/2008 – 1/2011
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, nifbe
Forschungsmethoden: Qualitatives Forschungsdesign mit 25 episodischen Interviews und 6 ‚focus-groups‘ bzw. Gruppendiskussionen
Aufgaben im Projekt: Antragstellung, Projektleitung, Sprecher
ALO-H: Außerschulische Lernorte Hannover
Laufzeit: 2004-2008, gemeinsam mit Dr. Jörg Mußmann (Uni Hamburg), Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Uni Hannover
Förderung: Innovationspool der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Landesmuseum Hannover, Großraum Verkehr Hannover GmbH, Erlebnis Zoo Hannover GmbH